Manuelle Lymphdrainage (MLD)
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Technik innerhalb der Physiotherapie, die darauf abzielt, den Lymphfluss im Körper zu verbessern. Sie wird hauptsächlich zur Behandlung von Schwellungen (Ödemen) eingesetzt, die durch eine Störung des Lymphsystems entstehen können, z. B. nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Erkrankungen wie Lymphödemen.
Durch sanfte, kreisende und pumpende Handgriffe wird der Abtransport von überschüssiger Gewebeflüssigkeit angeregt, wodurch Schwellungen reduziert und der Heilungsprozess beschleunigt werden können.
Ein weiterer wichtiger Effekt der manuellen Lymphdrainage ist die Schmerzlinderung. Durch die sanften Bewegungen der Therapeuten wird das Gewebe entstaut, was den Druck auf Nerven und Blutgefäße verringert und somit Schmerzen reduziert. Zudem wirkt die Behandlung entspannend auf die Muskulatur und das Nervensystem, was zu einer allgemeinen Verbesserung des Wohlbefindens führt. Besonders bei postoperativen Schwellungen oder chronischen Erkrankungen wie Lipödemen und Lymphödemen kann diese Therapieform sehr effektiv sein.